Warum der Specht?

Den Mosaiker verbindet mit dem Specht mehr als man vermuten würde:

das Arbeitsgeräusch


Foto: Siegfried Weger, Tirolerin

Stein- und Glasplatten werden mit mechanischen Schlagmaschinen in kleinere Stücke gebrochen


und anschließend mit dem Hammer am Hackstock in die passende Form gebracht


Bei Restaurierungen erkennt man den Zustand des Untergrundes am Ton, Hohlstellen können auf diese Weise identifiziert werden. Bei Hohlstellen weisen die Steinchen keine Bindung zum Untergrund mehr auf, sie sind eine Vorstufe zu Fehlstellen.

Welcher Specht?

smalten

Buntspecht

Wir können auf ein umfangreiches Materiallager zurückgreifen:
Unser Sortiment an Smalten (Glasschmelz) umfasst über 1.000 verschiedene Farbtöne und rund 4 Tonnen. Darunter sind Farben, die heute nicht mehr erhältlich sind, jedoch bei Restaurierungen gebraucht werden.
Neben Glasschmelz verwenden wir Marmor und Granite aus aller Welt. Die schimmernde Oberfläche der gebrochenen Natursteine ergänzen die brillant glänzenden Smalten.

Storch mosaik reutte Abka-Prandstetter mosaik restaurierung

Grünspecht

Mosaik Spechte existieren als eigenständige Firma zwar erst seit 2011, wir können jedoch schon auf einige Erfahrung zurückgreifen:
Malu Storch ist in einer "Mosaikerfamilie" aufgewachsen. Seit 1995 war sie bei größeren Mosaikprojekten und Restaurierungen beteiligt und schuf eigenständige Mosaike in der elterlichen Werkstätte Storch Mosaik in Zirl (Tirol).